Segeln & Wettkämpfe
Segeln und Wettkämpfe beschreiben den Segelsport in seiner ganzen Breite. Entsprechend der unterschiedlichen Altersklassen sind die Überschriften ausgewählt. Mitunter können auch gleiche Sachverhalte sich hinter den Überschriften verbergen.
Jugendsegeln
Die Jugendarbeit im Verein steht für sich und ist wichtiger und wertvoller Bausteine der Vereinsarbeit im VBS. Die Stärkung des Breitensports ist ein generelles Ziel des Segelsports schlechthin. Segeln und Seefahrt eignen sich hervorragend zur Stärkung der Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Kinder und Jugendliche sollen im Verein Gemeinschaft erleben und im Rahmen außerschulischer Jugendarbeit wertvolle Impulse bekommen und Erfahrungen sammeln. „Teamorientierung“, „Bindung an die Gruppe“, „Sich selbst Erleben und sich selbst Erfahren“ sind hier wichtige Stichworte („Seemannschaft als Lebensphilosophie“). Hierfür steht das Motto des Verbandes „Wir holen die Jugend ins Boot“.
Ziel ist das Schaffen lebendiger Jugendgruppen, die ihre Ziele primär in den eigenen Vereinen erfüllen. Bezogen auf die erwachsenen Segler bedeutet dies, dass diese lebenslang ihre Ideale verfolgen und leben; durch tätiges Tun in ihren Vereinen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten.
Wesentliches Element dieses Zieles ist die Schaffung von Rahmenbedingungen und Strukturen, in denen sich Kinder und Jugendliche sicher und angstfrei bewegen können (Rahmenpläne für Training und Sportveranstaltungen; Anforderungen an Funktionalität und Sicherheit der Infrastruktur; Verhaltensregeln für Kinder/ Jugendliche, Trainer, Funktionäre, Eltern).
Jugendschutz
Die Sportvereine und in ihnen alle „Offiziellen“ (Trainer, Übungsleiter, Vorstände, auch Boots- und Stegwarte) tragen eine enorme Verantwortung, ja eine „Garantenpflicht“ gegenüber den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen.
Sie alle sollten sich ihrer Vorbildfunktion jederzeit bewusst sein, zumal „der Fremde eher die Ausnahme“ unter den Tätern ist. Es gilt daher, verbindliche Regeln zu vereinbaren, die für alle gleichermaßen gelten.
Viele Hilfen zum Thema durch die Brandenburgische Sportjugend:
Die Brandenburgische Sportjugend (BSJ) ist für alle Sportvereine, Sportverbände sowie Kreis- und Stadtsportbünde Anlauf- und Beratungsstelle für den Kinderschutz im Sport. Ziel ist es, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport dafür zu sensibilisieren, Anzeichen bzw. Verdachtsmomente ernst zu nehmen und für diesen „Krisenfall“ gewappnet zu sein.
Die BSJ hat ein Kinderschutzkonzept erarbeitet und eine umfassende Broschüre herausgegeben (siehe Downloads) sowie weitere Maßnahmen beschlossen, die den organisierten Sport in dieser Hinsicht stärken.
BSJ – Das Projekt, hier gibt es viele Downloads zum Thema
https://sportjugend-bb.de/kinderschutz-im-sport/
Broschüre „Kinderschutz im Sport“
Nachfolgend stehen weitere wichtige Dokumente und Informationen zur Verfügung:
Diese sollten in jedem Verein besprochen werden und entsprechend umgesetzt bzw. eingeführt werden.
Alle Ehrenamtliche im Sport, die mit Kindern, Jugendlichen und/oder jungen Erwachsenen arbeiten oder sie betreuen sollten das nachfolgende Prüfschema für ihren Zuständigkeitsbereich abarbeiten.
Prüfschema Ehrenamt für Vereine (PDF)
Prüfschema Ehrenamt von der DSJ (PDF)
Online-Beantragung von Führungszeugnissen:
Schreiben des Bundesamtes für Justiz
Regatten
Ausleihe von Booten im Verein
Juniorensegeln
Angebote
Freiwilligendienste im Sport
Freiwilliges Soziales Jahr
Mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) wollen wir die Bereitschaft für gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung sowie die Nachwuchsgewinnung für die wachsenden sozialen und pädagogischen Aufgaben in Verbänden und Vereinen fördern. Die Jugendlichen sollen mit dem FSJ auch einen Einblick in die Berufswelt bekommen, in dem sie erste Erfahrungen im Alltag sammeln oder sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit entscheiden können.
Das FSJ kann jeder ableisten, der zu Beginn des Vertragsverhältnisses zwischen 16 und 27 Jahren alt ist. Es dauert mindestens sechs und maximal 18 Monate. Voraussetzung ist die Bereitschaft, ein Jahr im sozialen bzw. pädagogischen Bereich tätig zu sein. Besondere Schulabschlüsse oder Ausbildungen sind nicht erforderlich. Vereinserfahrungen und Vorkenntnisse über Strukturen im Sport sind erwünscht und können den Einstieg erleichtern. Sie sind aber keine notwendige Bedingung.
Das Freiwillige Soziale Jahr im Sport wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Auf Grund dieser Förderung besteht auch für die kleineren Vereine in strukturschwachen Regionen von Brandenburg die Möglichkeit der Teilnahme am Freiwilligendienst im Sport.
Vereinbarung zur Strukturförderung
Erklärung über bereits geleistete Freiwilligendienste
Hinweise und Einwilligung für Teilnehmer
Formblatt zum Antrag auf Platzvergabe
FSJ ab 16 – Zustimmung der Eltern
Bestätigung der Vereinszugehörigkeit
Erwachsenensegeln
Regatten
Regattaausschreibung
Haftungsausschluss
Schiedsrichter und Wettfahrtleiter
Voraussetzung
Vertrag
Doping
Der Verband Brandenburgischer Segler e.V. bekämpft jede Form des Dopings im brandenburgischen Segel- und Surfsport und tritt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Segler-Verband e.V. (DSV) für präventive und repressive Maßnahmen ein, die geeignet sind, den Gebrauch verbotener leistungssteigender Mittel und/oder Methoden zu unterbinden.
Es ist unerlässlich Sportler/innen, Eltern, Trainer/innen und Betreuer/innen durch Information und Aufklärung vor den Gefahren des Dopings zu schützen. Deshalb fällt dem Thema „Doping-Prävention“ ein großer Stellenwert zu.
Umfangreiche Informationen für Athletinnen/Athleten, Trainer/innen und Vereinsvertreter finden Sie auf den Internetseiten:
- des DSV (Anti-Doping-Beauftragter des Deutschen Segler-Verbandes)
- der dsj (Deutsche Sport Jugend, speziell für Breitensport)
- der NADA (Nationale Anti-Doping-Agentur Deutschland, speziell für Leistungssport)
- „Gemeinsam gegen Doping“ (ausführliche Broschüren, Präsentationen, Videos, E-Learning zu Doping-Präventionsmaßnahmen für die Zielgruppen Athleten, Trainer, Eltern, Lehrer, Anti-Doping-Beauftragte- und Betreuer)
- der WADA (World Anti-Doping Agency, internationale Regelungen)
- des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund als Dachorganisation aller deutschen Landes-Sport-Bünde)
- des BLSV (Präsentation geeignet für vereinsinterne Referate)
Fahrtensegeln
Das Fahrtensegeln wiederspiegelt insbesondere den Segel-Breitensport im Land Brandenburg. Als Nachweis für diese Aktivitäten schreibt der VBS den Fahrtenwettbewerb aus. Er ist in der Hauptsache für alle Seglerinnen und Segler gedacht die i.d.R. keine Regattaambitionen haben. Der Wettbewerb soll darüber hinaus das sportliche und gesellschaftliche Leben in den Vereinen und Segelrevieren fördern und unterstützen. Der Fahrtenwettbewerb ist ein breitensportlicher Segelwettbewerb.
Das Fahrtensegeln im DSV wird in der Kreuzerabteilung organisiert.
(Externer Link) zur Kreuzerabteilung des DSV e. V.
Wettbewerbe des VBS
Fahrtenwettbewerb
Ausschreibung
Fotowettbewerb
Ausschreibung
Aktivster Verein
Ausschreibung